Castellano
Deutsch
English
Grundbegriffe der Ökologie
Hier biete ich als studierter Ökologe (genauer: Geobotaniker, Ethnobotaniker und Biogeograf) einige grundlegende Fachausdrücke, die alle kennen sollten, die sich für Ökologie interessieren.
aggressiver Neophyt
Anemochorie
Anemophilie
Archäophyt
Assoziation
Ausbreitung
Autökologie
autotroph
Bestäubung
Biodiversität
Biolandwirtschaft
biologische Landwirtschaft
biologische Vielfalt
Biosphäre
Biotop
Biozönose
Bruttoprimärproduktion
Chamaephyt
chemoautotroph
Chiropterophilie
Demökologie
Diaspore
Edaphon
endemisch
Endemismus
Endemit
Endozoochorie
Energie
Entomophilie
Epiphyt
Epizoochorie
Ethnodiversität
ethnische Vielfalt
euryök
eutroph
Eutrophierung
Fortpflanzungsstrategien
Gegenkopplung
Geobotanik
Geophyt
Habitat
Hemikryptophyt
heterotroph
Humus
Hydrochorie
Hydrophyt
hypertroph
Interaktion
invasiver Neophyt
K-Strategie
Kryptophyt
kulturelle Vielfalt
Kulturökologie
Kybernetik
Landwirtschaft, biologische
Lebensform
logistisches Wachstum
Magerweide
Mitkopplung
Myrmekochorie
nachhaltig
Nachhaltigkeit
negative Rückkopplung
Nettoprimärproduktion
Neophyt
Nische, ökologische
nitrophil
Nitrophyt
Ökologe
Ökologie
ökologische Anthropologie
ökologische Landwirtschaft
ökologische Nische
Ökosystem
Ökozone
oligotroph
Ornithochorie
Ornithophilie
Pflanzengesellschaft
Pflanzensoziologie
photoautotroph
phototroph
Populationsökologie
positive Rückkopplung
Primärproduktion
Propagation
Ressourcenmanagement
r-Strategie
Rückkopplung
Saurochorie
Starkzehrer
stenök
Stickstofffixierung
Symbiose
Synökologie
System
Systemansatz
Systemtheorie
Therophyt
Verband
Verwundbarkeit
Vulnerabilität
Wachstum, logistisches
Wechselwirkung
xerophil
Xerophyt
Zonobiom
Zoochorie
Zoophilie